Feuer in den Alpen 2023

Flammende Signale für die Erhaltung der Alpen als eigenständiger und einzigartiger Lebens-, Natur- und Kulturraum

12. August 2023

Am zweiten August‐Wochenende brennen wieder die «Feuer in den Alpen». Seit 1998 treffen sich Aktive bei den traditionellen Höhenfeuer im gesamten Alpenraum. Mit den solidarischen Feuern wird alljährlich ein eindrückliches Zeichen gesetzt für die Erhaltung des natürlichen und kulturellen Erbes des Alpenraumes.

Karte der Feuer 2023

Feuer Rosswald

Solidarische Feuerkette im Alpenraum

Die von Wien bis Nizza lodernden Höhenfeuer sind ein Zeichen der Solidarität zwischen den Alpenländern und -regionen, zwischen den Menschen aus den urbanen Zentren und der Alpenbevölkerung. Die Höhenfeuer stehen als Symbol, dass die Belastungen der Umwelt und die Bedrohungen der kulturellen Eigenarten nicht Halt machen vor den Grenzen. Höhenfeuer sollen auf die Einmaligkeit der Alpen aufmerksam machen, sollen ein Zeichen setzen für ein Europa der Regionen, für die Alpen als eigenständige, aber auch integrierte Region.

Zur Geschichte

Das erste Widerstandsfeuer brannte 1988: «Neunundachtzig Frauen und Männer trafen sich bei strömendem Regen 1986 im Madris am ersten Alpfest zur Erhaltung des Tales. Zwei Jahre später brannten die ersten Widerstandsfeuer auf weit über 100 Bündner Alpen, aus gemeinsamer Sorge um Curciusa, Madris und alle anderen stauseebedrohten Täler. Und seither wurde an jedem zweiten Augustwochenende gefeuert.» Seit 2001 hat die CIPRA Schweiz die alpenweite Koordination inne.

Geschichte Feuer in den Alpen

Feuer für das Wasser der Alpen

Feuer für das Wasser der Alpen

Formular zur Meldung der Feuer 2023